Link: Trennübersicht aller Abfallarten

 

Gelber Sack:

Statt der „Grünen Tonne“ für alle Wertstoffe gibt es den „Gelben Sack“ nur für Verpackungsmaterialien (mehr Infos dazu weiter unten).
Die Abholung des Gelben Sacks ist für die BürgerInnen kostenlos.
Die Abholung erfolgt bezirksweit durch die Firma FCC, sie wurde vom Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen beauftragt.
Die Abholung des Gelben Sacks erfolgt ein Mal im Monat. Jeder Haushalt (Einfamilienhäuser) bekommt zum Jahreswechsel 13 Gelbe Säcke kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zusatzsäcke können ab Jänner 2025 kostenlos am Gemeindeamt bezogen werden.

Einfamilienhäuser: Am Tag der Einsammlung die Säcke bitte bis 6.00 Uhr morgens, frühestens am Vorabend an der Liegenschaftsgrenze bereitstellen/-legen/-hängen.
Einfamilienhäuser: Die Säcke bitte möglichst so bereitstellen, dass die Säcke nicht wegrollen oder vom Winde verweht werden können. Bitte zum Abfuhrtermin NUR die Gelben Säcke vor die Liegenschaft stellen (NICHT etwaige Behältnisse, diese werden nicht entleert.)
Mehrparteienhäuser: Container werden aus den Müllräumen abgeholt.

Gewerbebetriebe sind seit 01.01.2023 verpflichtet, ihre Verpackungsabfälle getrennt zu sammeln, an die Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen zu übergeben

Die Verpackungssammlung bei haushaltsähnlichen Anfallstellen ist nur mit Gelben Tonnen möglich - sie können gekauft oder gemietet werden, die Entleerung ist für das Gewerbe kostenlos
Meldung von Gewerbe an Abfallwirtschaftsverband oder Firmna FCC notwendig, wenn „Modul 2“ gewünscht ist

Option 1: Grüne Tonnen zu Gelben Tonnen umfärben
Option 2: Gelbe Tonnen selbst beschaffen
Option 3: Gelbe Tonnen bei FCC mieten
Quelle: Abfallwirtschaftsverband - Fragen bitte an 02635/64751

In den Gelben Sack (oder Tonne bzw. Container bei Mehrparteienhäusern) werden u.a. entsorgt:

Verpackungen aus Kunststoff (z.B. Kanister, Shampooflaschen, Fleisch- und Wurstverpackungen)
Verpackungen aus Metall (z.B. Konservendosen, Senftuben, Marmeladenglasdeckel, Kronkorken)
Verpackungen aus Materialverbund (z.B. Chipssackerl)
Verpackungen aus Styropor, Holz und Keramik

Link: Trennliste Gelber Sack

www.oesterreich-sammelt.at
https://www.insgelbe.at/
https://trennsetter.at/de/
Trennleitfaden des Wertstoffsammelzentrums Neunkirchen: https://neunkirchen.umweltverbaende.at/informationen-zu-abfall/abfallarten/abfallarten-im-ueberblick/
Trenninformationen in verschiedenen Sprachen: https://umweltverbaende.at/service/downloads/mehrsprachige-trennplakate/

ACHTUNG! Die Verpackungen müssen sauber und restentleert sein.


Papiertonne

  • Jeder Haushalt muss an die Papiersammlung mit der Altpapiertonne angeschlossen werden

Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Kataloge, Prospekte, Korrespondenz, Schulhefte, Notizblöcke, Geschenkpapier, Tüten, zerknülltes Papier, Verpackungen, Zigarettenpackungen, Schachteln, Kartonagen, Servietten, Tischtücher, Papierhandtücher, Tapeten, usw.

Altglassammlung

Altglas ist in den öffentlichen Altglascontainern am Gartenweg (hinter der Ordination von Dr. Handler und beim FF Haus in Dörfles zu entsogen.
Glasbruch, Trinkgläser, Scheiben, Spiegel, usw. sind in der Restmülltonne zu entsorgen.

Alttextiliensammlung

Alttextilien (tragbare Bekleidung, Bettwäsche, Tischwäsche und Haushaltstextilien, Schuhe paarweise) sind in verschlossenen Säcken im Altkleidercontainer am Gartenwegt hinter der Ordination von Dr. Handler zu entsorgen. Verschmutzte Textilien in der Restmülltonne entsorgen.


Biotonne
  (zum Aufklärungsvideo)


Speisereste, Gräten, Obst- und Gemüseabfälle, Schalen von Bandanen und Zitrusfrüchten, ungenießbare bzw. abgelaufene Lebensmittel (ohne Verpackung), verschmutztes Papier (Servietten, Küchenrolle), Kaffee- und Teesud samt Filter und Papierbeutel, Eierschalen, Federn,  Haare, Kleintiermiest von Pflanzenfressern, Holzasche

Gras-, Baum- und Strauchschnitt, Laub, Reisig, Stängel, Blumen, Pflanzen, Pflanzenreste, Gestecke, Fallobst

Restmülltonne

Kehricht, Staubsaugerbeutel, Knochen, Streu von Kleintierhaltung (wenn nicht kompostierbar), Windeln, Papierhandtücher, Damenbinden.

Speisefett


Altspeisefette, dürfen nicht über den Hausmüll oder die Kanalisation entsorgt werden.
Deshalb haben Sie die Möglichkeit, das Speisefett mittels eines geeigneten Sammelbehälters umweltfreundlich zu entsorgen und gleichzeitig einer Wiederverwertung zuzuführen. Den Behälter (Inhalt ca. 3 kg) erhalten Sie am Gemeindeamt. Dieser besteht aus Kunststoff, schließt geruchs- und transportsicher ab und lässt sich mit einfachen Handgriffen sauber und bequem befüllen.
Bringen Sie bitte den vollen Behälter während der Parteienverkehrszeiten zum Gemeineamt. Dort wird dieser gegen einen leeren Behälter ausgetauscht.

Herzlichen Dank - sie helfen dadurch unsere Umwelt zu entlasten.

Für die Sammlung und Verwertung eignen sich alle gebrauchten tierischen und pflanzlichen Speisefette und - öle, wie Speiseöl, Speisefett, Butterschmalz, Schweineschmalz, Öle von eigelegten Speisen (Thunfisch, Sardinen, Oliven) verdorbende und abgelaufende Speisefette und Öle, sofern alle genannten Öle und Fette frei von Wasser und Verunreinigungen wie Speisereste, Spülmittel, Saucen u.a. sind.

Nicht geeignet sind:

Mayonnaisen, Saucen und Dressings, Mineralöle (Schmierstoffe), Nähmaschinenöl, sonstige technische, mineralische und synthetische Fette/Öle.
Gurkengläser, PET-Flasche, Tetrapacks und ähnliche Behälter sind für die Sammlung, die Lagerung sowie für den Transport von Altspeisefett zur Sammelstelle ungeeignet und ein Problem in der Entsorgung.