Was tut sich bei uns

Scherz 80er 121. September 2021
Wir gratulieren Herrn Josef Scherz recht herzlich zum 80. Geburtstag und wünschen ihm für die Zukunft viel Glück und Gesundheit!

Roemerweg 30 kmh27. August 2021
"Freiwillig 30" am Römerweg Dörfles

Einige Anrainer am Römerweg haben sich eine Verkehrsmaßnahme gegen überhöhte Geschwindigkeit bei vorbeifahrenden Fahrzeugen gewünscht. Daher wurden nun einige Maßnahmen zur Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer durchgeführt: Um das Gewissen und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer zu aktivieren wurde auf Initiative von Mitgliedern des Klimabündnisses eine „Freiwillig 30“ Tafel und eine Tempokontrolle mittels Geschwindigkeitsanzeige installiert. Die Gemeinde verfügt derzeit über eine solche Geschwindigkeitskontrolle, die an vielen Standorten sehr gefragt ist und eine ausgezeichnete Wirkung erzielt. Aufgrund der Diskussion und der Nachfrage haben wir uns bereits 2020 bei der Budgeterstellung für 2021 entschieden, eine zweite Anlage anzuschaffen und nach Freigabe der Finanzierung hat der Gemeindevorstand den Ankauf auch bereits beschlossen. Diese zweite Anlage kann dann in Folge auch auf anderen Gemeindestraße aufgestellt werden um auch dort Verkehrsteilnehmer auf die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit aufmerksam zu machen.Wenn diese Maßnahmen nicht greifen, bieten wir, ebenfalls in enger Abstimmung mit den Anrainern, immer die Montage einer oder mehrerer Temposchwellen. Es geht immer darum, die beste und funktionierendste Lösung zu finden und nicht mit Verboten herumzuschmeißen, die nur schwer exekutiert werden können. Wir mussten bislang leider schon viele Negativ-Ereignisse innerhalb der Gemeinde erleben – und haben darauf mit durchdachten, funktionierenden Lösungen reagiert:
Todeskurve Sportplatzkurve: Nach 4 Verkehrsverhandlungen wurde ein spezieller Asphalt aufgebracht wird. Es hat dort seit Jahren keinen einzigen Unfall mehr gegeben! Lichtzeichenanlage in Dörfles: Unser hart geführter Kampf um eine bessere Absicherung hat dazu geführt, dass eine Lichtzeichenanlage installiert wurde.
Wir haben viel Detailarbeit für mehr Verkehrssicherheit geleistet wie zum Beispiel:
die Aufbringung der Leitlinien in Dörfles beim Feuerwehrhaus und in der Strelzhofstraße
das Aufmalen von zwei 50 km/h-Hinweisen auf der Hohen Wand Straße
selbiges wurde beschlossen für die Nettinger Straße und vergangene Woche auch durchgeführt
die Anschaffung von mittlerweile zwei Geschwindigkeitsanzeigen
die Abstimmung mit der Polizei an den Hotspots zu kontrollieren
Wir haben die Zebrastreifen mit einer eigenen Beleuchtung versehen haben und in einem Fall sogar mit einer Warnblinkanlage ausgestattet.
Weiters zu erwähnen:
Die Schaffung einer Wohnstraße bei der AURA Reihenhausanlage in Abstimmung mit den Anrainern
Errichtung der Fußgängerbrücke über die B26, damit die Fußgänger und speziell die Kinder in Rothengrub nicht mehr die B26 queren müssen
Die Schaffung komplett neuer Wege, damit wir die Fußgänger und Radfahrer von der B26 wegbringen
Temposchwelle in der Kinderheimgasse, um dem tatsächlichen Schnellfahren eine mechanische Gegenmaßnahme entgegenzusetzen.
Die Einführung des Rechtsvorrangs an einer Problemkreuzung einen, um den Verkehr von allen 4 Seiten, aber ganz besonders von einer abfallenden Straße einzubremsen.
Zusätzliche Präventionsmaßnahmen in der jüngsten Vergangenheit:
Die - von der Gemeinde unterstützte - Verkehrserziehungs-Aktionen mit der Polizei im Kindergarten
Ein Radfahrkurs für Kinder von 4 bis 12 Jahren am Bauhof (in Zusammenarbeit mit dem überparteilichen Arbeitskreis „Gesundes Willendorf“).
Am oben wähnten Römerweg in Dörfles wurde der Kreuzungsbereich mit der Landesstraße sicherer gemacht (durch eine Verbreiterung der Straße, die Versetzung der Nachrangtafel und die Neugestaltung – und zuletzt Erneuerung - der Haltelinien).

Das sind alles Punkte, die zeigen, dass man individuelle, gut durchdachte und fein abgestimmte Lösungen braucht, um die Ziele zu erreichen. Als Gemeinde bemühen wir uns, stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer BürgerInnen zu haben. Aufgrund budgetärer Einschränkungen sind wir außerdem daran gewöhnt, auch außergewöhnliche Maßnahmen zu finden.

 

Pater Charbel 10 Jahre in Willendorf1. September 2021
10 Jahre P. Charbel Schubert in Willendorf

Als Alfred Josef Schubert am 22. März 1968 in Schillingsfürst/Bayern geboren, seit 1997 Zisterzienser, seit 2007 Priester und seit 1. September 2011 Pfarrmoderator der Pfarre Maria Kirchbüchl. Ein Geistlicher mit vielen Talenten! Der neue Pfarrer wurde damals vor die Aufgabe gestellt, das bestehende Pfarrleben aufrecht zu erhalten und dazu das Pfarrzentrum wieder neu zu beleben - keine leichte Aufgabe, wenn man in die großen Fußstapfen eines beliebten Vorgängers wie Pater Albert schlüpfen soll - die Charbel sehr gut gelöst hat. Zusammen mit Frau Nagl, wurde das Pfarrzentrum mit seinen hübschen Rosenbeeten und der sanierten und aufgewerteten Thomaskapelle zum pulsierenden Mittelpunkt von Willendorf. Er hat es verstanden Bewährtes zu stärken, wie etwa die Monatswallfahrten an jedem 13. oder die Fußwallfahrt zum Mariahilfberg, die er jedes Jahr mit ausgezeichneter Kondition anführt. Immer wieder schafft er es Menschen vor dem Ofen hervorzulocken, sie zur Mithilfe in der Pfarre zu motivieren und so einen unschätzbaren Anteil am Gemeinschaftsleben in Willendorf zu gestalten. Sein Einsatz für die Jungschar und Kinder ermöglicht einen Spielplatz, den die Gemeinde, aufgrund seiner Fürsprache, unentgeltlich zur Verfügung gestellt bekommt. So wurden Jungscharlager und Theatersommer zur Realität und er lud auch schon große Kinder ein, hier Pfadfinder zu "spielen". Er selbst, hoch moderner Mensch mit Smartphone, Instagram und Facebook, kommt auch mit der Jugend auf Augenhöhe in Kontakt. Auch die bestehende Bühne im Pfarrheim weckte sein Interesse und eine Theatergruppe wurde von ihm und Eveline Schloffer ins Leben gerufen. Bestärkt durch seinen Mut, selbst immer wieder aktiv eine Rolle zu übernehmen, wurden die anderen Mitglieder gekonnt unterstützt. Selbst, wenn er sich manchmal in der Predigt wiederholt, so trifft er doch immer die richtigen Worte und häufig erwischt man sich dabei, dass eine zweite Erwähnung höchst sinnvoll war. Trauriges weiß er andachtsvoll zu gestalten und das Positive zu suchen. Pater Charbel fehlt kaum auf einem Fest, er holt die Geistlichkeit herab auf diese Welt und feiert, leidet und freut sich immer mit seiner Gemeinde mit! Ein Hoch auf unseren Charbel Schubert!
(Im Bild sehen sie die Begrüßung von P. Charbel Schubert in unserer Gemeinde vor 10 Jahren durch Bgm. Hannes Bauer und Bgm. Stickler aus Höflein)

Lechner Geburt30. August 2021
Wir gratulieren Frau Kuncoro Indah Sulistiana und Karl Lechner recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Sena Ayu!



Natur im Garten plankette28. Juli 2021
Willendorf ist "Natur im Garten"- Gemeinde

Durch den Gemeinderatsbeschluss eine "Natur im Garten" - Gemeinde zu werden verpflichtet sich die Gemeinde, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien  gepflegt werden. Zudem legen wir Wert auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt. „Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein haben in Willendorf einen besonders hohen Stellenwert. Wenn bei uns Grünräume naturnah und zum Schutz von Nützlingen gestaltet und gepflegt werden, werden wir der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht“. Nun gab es eine offizielle Übergabe der "Natur im Garten" - Plankette, welche von Bgm. Hannes Bauer und Andreas Schloffer entgegengenommen wurde.

so, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Laufende Beratungen und Webinare von „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen.